Vergütungsstähle
Unlegierte Baustähle (EN 10025)
Vergütungsstahl bekommt durch Vergüten (Härten und Anlassen) eine hohe Zugfestigkeit. Die Zähigkeit ist das Verhältnis der Härte in Abhängigkeit der gewählten Härtetemperatur und Abschreckgeschwindigkeit sowie der Temperatur der nachfolgenden Anlassarbeit. Der Kohlenstoffgehalt beträgt zwischen 0,2 - 0,65 %. Vergütungsstähle finden überall dort Verwendung, wo an Konstruktionsteile höhere Festigkeitsansprüche gestellt sind.
Vor Schweissarbeiten sollten Vergütungsstähle vorgewärmt werden, da es wegen des Kohlenstoffgehaltes zu örtlichen Aufhärtungen kommen kann.
Werkstoff | Werkstoff-Nr. | Dicke | |
C45 | 1.0503 | 6 - 120 mm | |
C60 | 1.0601 | 6 - 120 mm | |
42CrMo4 | 1.7225 | 10 - 200 mm | |
CK75 | 1.1248 |